Anträge zur Verkehrssicherheit im Bauauschuss am 03.06.

Liebe Freundinnen, liebe Freunde,

ihr habt sie evtl. schon gesehen und gelesen: Als Grüne Fraktion im Marktgemeinderat haben wir über die letzten Monate zwei aus unserer Sicht sehr wichtige Anträge ausgearbeitet und diese auch im Rathaus eingereicht. Ihr könnt sie hier im Original nachlesen, grob zusammengefasst geht es um folgendes:

Die Fakten sprechen eine klare Sprache

In nur vier Jahren (2020-2023) wurden 112 Menschen bei Verkehrsunfällen in unserem Markt verletzt – darunter 4 Tote und 26 Schwerverletzte. Besonders betroffen: zu Fuß Gehende (13 Verletzte) und Radfahrende (49 Verletzte). Unfallschwerpunkte sind die Schwabacher Straße, Altdorfer Straße und Hauptstraße.

Neue Möglichkeiten nutzen

Die Gesetzesänderungen von Oktober 2024 geben uns erstmals die Möglichkeit, als Gemeinde aktiv Anträge für Verkehrssicherheit zu stellen. Insbesondere für Fußgängerüberwege und Tempo 30-Zonen – ausdrücklich auch auf Kreis-, Landes- und Bundesstraßen.

Konkrete Maßnahmen mit großer Wirkung

Der Antrag schlägt vor:

  • Sechs neue Zebrastreifen an neuralgischen Punkten – von der KiTa „Jakobs Turm“ bis zu den Hauptgeschäftsstraßen
  • Tempo 30-Zonen rund um Kindergärten, Schulen und Seniorenheime
  • Einen KiTa- und Schulwegeplan als rechtssichere Grundlage
  • LKW Durchfahrverbot (Mautumgehung) für LKW >7,5 to. für die Hauptstraße und Friedrich-Ebert-Straße (Ziel- und Quellverkehr bleibt frei)

Der Gewinn für alle

Für Kinder und Familien: Sichere Schulwege ohne gefährliche Umwege von bis zu 460 Metern. Eltern können beruhigter sein.

Für Seniorinnen und Senioren: Kürzere Anhaltewege durch Tempo 30 kompensieren längere Reaktionszeiten. Zebrastreifen schaffen sichere Querungen.

Für alle Anwohner: Tempo 30 bedeutet spürbar weniger Lärm, Abgase und Feinstaub. Die Lebensqualität steigt merklich.

Für Autofahrer: Entspannteres, flüssigeres Fahren durch weniger Brems- und Beschleunigungsvorgänge.

Wenn DU diesen Antrag mit etwas „Rückenwind“ ausstatten möchtest, sodass dieser „fliegen lernt“, möchte ich Dich um konkrete Unterstützung bitten:

Wir haben heute aus dem Rathaus die Einladung und Tagesordnung der nächsten Sitzung des Bauausschusses erhalten. Dieser Ausschuss wird am 03. Juni um 18:30 Uhr im Rathaus tagen und unser Antrag „Verkehrssicherheit“, d.h. die zusätzlichen FÜW und Tempo 30-Anordnung, steht auf der Tagesordnung. Der Bauausschuss berät diesen Antrag vor, d.h. es werden bereits wichtige Weichen gestellt, die i.d.R. auch Auswirkungen auf die Behandlung im Gremium Marktgemeinderat haben. Grob gesagt: Je eindeutiger das Ergbnis der Abstimmung im Bauausschuss ist, desto unwahrscheinlicher ist, dass der Marktgemeinderat zu einem anderen Votum kommt und „überstimmt“. 

Als Bürgerin und Bürger kannst Du in mehrfacher Hinsicht wirken:

1. Anwesenheit – es sind leider eher selten Bürgerinnen und Bürger als Zuhörer in Sitzungen anwesend, wenn dies dann doch einmal der Fall ist, ist allein dies schon ein „Aha!-Effekt“ für alle Kollegen im Marktgemeinderat. Diese merken: Hier sehen die Menschen ganz besonders hin, wie die Diskussionsbeiträge, Haltungen und das Abstimmverhalten (per Handzeichen, d.h. für alle nachvollziehbar) aussehen. 

2. Die Bürgerrede – gleich zu Beginn der Sitzung stehen standardmäißg 15 min. Zeit zur Verfügung, damit sich Bürgerinnen und Bürger zu Themen die auf der Tagesordnung stehen, zu Wort melden und sich äußern können. Der Bürgermeister fragt an diesem Punkt immer „…möchte ich fragen, ob davon Gebrauch gemacht wird“ – hier wäre es optimal, wenn es zu Deiner Wortmeldungen käme, die sich ausdrücklich auf den Antrag in Tagesordnungspunkt 4 bezieht und zum einen Deine persönliche Haltung/Betroffenheit und zum anderen die Erwartungshaltung zur Realisierung zum Ausdruck bringt. Da reicht ein Statement wie z.B.

„Ich bin mit meinen Kindern fast täglich im Ort unterwegs, regelmäßig gibt es Probleme beim Überqueren der Straßen und manchmal auch riskante Situationen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen treffen die Bedarfe der Realität zu 100% und es wäre mir sehr wichtig dass der Markt Feucht die endlich gegebenen gesetzlichen Möglichkeiten so weit wie möglich nutzt und realisiert. Stimmen Sie dem Antrag bitte zu.“ 

=> oder ähnlich. Das kann selbstverständlich auch anders formuliert sein – ich will damit natürlich niemandem Worte in den Mund legen, sondern anhand dieses Beispiels verdeutlichen, dass man keine aufwändigen Argumente oder „Beweise“ liefern muss, keine rhetotisch geschliffenen Statements abgeben muss in solchen Äußerungen, sondern einfach seine Erwartungshaltung in eigenen Worten formulieren kann. 

Es wäre wirklich toll, wenn Du es einrichten könntest, dies zu machen und ggf. auch noch ein paar weitere „Supporter“ für weitere Unterstützung gewinnen könnten. 

Unser nächstes Treffen als Grüne und Freunde in Feucht steht am 24. Juni um 19:30 Uhr an, ganz herzliche Einladung an Dich, dazu zu kommen, ich würde mich sehr freuen!

Viele Grüße und hoffentlich bis zum 03.06.25 in der Bauausschuss Sitzung!

Andreas Sperling

Bürgermeisterkandidat
Fraktionsvorsitzender BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Feucht 

Frühlingstrasse 3
90537 Feucht